für die Region Main-Rhön, Würzburg, Aschaffenburg und das unterfränkische Weinland. Hier finden Landwirte aktuelle Termine zu Feldtagen, Fortbildungen, Direktvermarktung und vielem mehr – regional, aktuell, praxisnah.
Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten.
Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Damit der Übergang entspannt gelingt, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.
Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor.
Sie erfahren in dieser Praxisveranstaltung, wie Sie die verschiedenen Breie schrittweise einführen und welche Lebensmittel sich dazu eignen. Wir bereiten gemeinsam Breie zu und vergleichen sie anschließend mit Gläschenkost.
Außerdem nehmen wir fertige Babynahrung unter die Lupe und diskutieren, welche Produkte empfehlenswert sind.
Am Donnerstag, den 05. Juni 2025 findet in Burglauer Lkr. Bad Neustadt a.d.S. (Betrieb Jochen Then) der Landbautag statt. Es werden Demo-Sorten-Versuche in vielen Kulturen besichtigt. Auch werden wir am Landbautag auf die diesjährigen Maßnahmen im Jahresverlauf eingehen.
Die Gewässerschutzberatung der ÄELF Bad Neustadt/S und SW legte zum Thema Grundwasserschutz im Hinblick auf den Reststickstoff eine Demofläche mit Mais und Hirse im Vergleich an.
maximal Teilnehmende 30
Sie haben sich schon immer gefragt, was es mit der Dadant-Betriebsweise auf sich hat? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse, die Sie zum erfolgreichen imkern mit der Dadant-Beute benötigen. Es werden die Vorteile der Bienenhaltung im angepassten Brutraum für die Bienen (egal welche Rasse) und die Imkerin/den Imker aufgezeigt. Die einzelnen Bestandteile einer Dadant-Beute, welche davon unverzichtbar und welche von Vorteil sind, werden ebenfalls Thema des Kurstages sein. Ebenso wird Ihnen die Völkerführung im Jahresverlauf in einer Dadant-Beute vermittelt. Auf was gilt es zu achten? Wo sind die Unterschiede zu anderen Systemen und Betriebsweisen und wo die Parallelen? Zum Abschluss werden Sie noch die Vorteile des MiniPlus-Systems bei der Vermehrung oder Zucht von Königinnen kennenlernen.
Anmeldeschluss: Freitag 23. Mai 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.