für die Region Main-Rhön, Würzburg, Aschaffenburg und das unterfränkische Weinland. Hier finden Landwirte aktuelle Termine zu Feldtagen, Fortbildungen, Direktvermarktung und vielem mehr – regional, aktuell, praxisnah.
Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Satt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus?
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder. Geeignete Lebensmittel und Mengen für Ihr Kind stellen wir anhand der Ernährungspyramide anschaulich dar.
Außerdem erhalten Sie viele praxisrelevante Anregungen dazu, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Schwerpunkt Kinderlebensmittel
Hauptsache süß und kunterbunt! Kein Wunder – denn schließlich ist der Geschmack „süß“ beim Menschen angeboren. Und eine farbenfrohe Aufmachung, Comic-Figuren und Spielzeug-Beigaben sprechen jedes Kind an.
Durch diese und den Zusatz „für Kinder“ sind die sogenannten Kinderlebensmittel im Supermarkt gekennzeichnet. Doch die Werbung hält meist nicht, was sie verspricht.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie allerlei Tipps zum sinnvollen Umgang mit Süßigkeiten und Kinderlebensmitteln. Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen.
Wir besprechen gemeinsam ausgewählte Lebensmittel und beurteilen diese mit Hilfe des Modells.
Kombikurs: Vortrag und Praxiseinheit
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praxisteil "Der erste Brei selbst gemacht":
Wir bereiten gemeinsam Breie zu und vergleichen sie anschließend mit Gläschenkost. Außerdem nehmen wir fertige Babynahrung unter die Lupe und diskutieren, welche Produkte empfehlenswert sind.
3€ für Lebensmittel (wird Vorort eingesammelt)
Der diesjährige Pflanzenbautag findet wieder in Röllbach, Ldk. Miltenberg (Betriebe Frank Grimm und Andreas Grimm) statt. Dort erhalten Sie Informationen zur geeigneten Sortenwahl für Ihren Standort und weitere Fragen der Produktionstechnik wie Düngung und Pflanzenschutz werden an diesem Tag ausführlich diskutiert.
Programm:
13:00 Uhr Begrüßung/Eröffnung - Hr. Schwab, Bereichsleiter Landwirtschaft, AELF Karlstadt
13:15 Uhr Führung durch die Demo-Sorten-Versuche, Getreide und Winterraps, Erzeugerring Unterfranken
15:30 Uhr Vortrag „Licht ins Dunkle – Gewässerabstände richtig einhalten“, Hr. Holschuh, AELF Karlstadt
Vorstellung Modellgebiet Wildlebensraum Mönchberg, Hr. Lieb, AELF Karlstadt
17:30 Uhr Führung durch die Demo-Sorten-Versuche, Getreide und Winterraps, Erzeugerring Unterfranken