Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Teilnehmende Forstbetriebsgemeinschaften:
Arnstein, Haßberge, Kitzingen, Neustadt/Uffenheim, Rimpar und Würzburg
Die Eröffnung der Gebote findet am 18.03.2025 um 08:00 Uhr in der
Geschäftsstelle der FV Unterfranken statt.
!!!!Abgabe der Gebote ausschließlich digital, bis 18.03.2025 8Uhr, möglich!!!!
Die Excel-Losverzeichnisse und Submissionbedingungen können Sie hier herunterladen:
www.fvunterfranken.de
Referenten: Dr. Elisabeth Stöger
Durchfall ist die häufigste Erkrankung bei jungen Kälbern. Es kommt zu Wachstumsstillstand und Gewichtsverlust und allzu oft zu Todesfällen. Am Vormittag geht es um die Ansteckung mit Durchfallerregern und um die Vorbeugung mit guter Kolostrum- und Mineralstoffversorgung. Aber auch um Sofortmaßnahmen bei Durchfall und Behandlungsmöglichkeiten inkl. Einsatz von Heilpflanzen und Hausmitteln. Am Nachmittag werden Ursachen und Symptome von Lungenerkrankungen besprochen. Wie ist der typische Krankheitsverlauf und welche Behandlungsmöglichkeiten mit Schulmedizin, Heilpflanzen und Hausmitteln stehen zur Verfügung.Kälbergesundhei
Es bleibt auch genügend Zeit für Diskussion und Beantwortung Ihrer Fragen.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 07.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Referenten: Dr. Elisabeth Stöger
Der Einsatz von Heilpflanzen und pflanzlichen Hausmitteln fördert die Tiergesundheit, hilft bei der Vorbeugung von Gesundheitsstörungen und unterstützt die Heilung bei Erkrankungen. In diesem Seminar geht es um die Grundlagen der Pflanzenheilkunde. Dr. Elisabeth Stöger gibt Antworten auf die Fragen:
· Was ist für die korrekte Zubereitung von Tee, Kaltauszug, Abkochung und Tinktur zu beachten?
· Welche Pflanzenteile werden verwendet?
· Wie kann die Anwendung an Rind, Schaf oder Ziege erfolgen und in welcher Dosierung?
Mit vielen Praxisbeispielen und bewährten Hausmitteln bei Durchfall, Verdauungsstörungen sowie bei Verletzungen und Hautentzündungen.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 07.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten.
Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Damit der Übergang entspannt gelingt, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.
m zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Fachlicher Mittwoch - Grünland im Blick - Kennarten, Giftpflanzen & Co.
Veranstalter: AELF Bad Neustadt a.d.Saale
Der "Fachliche Mittwoch" informiert Sie regelmäßig mittwochs über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Die Themen reichen von Informationen zum Herdenschutz und Ökolandbau über Tipps zur Grünlandbewirtschaftung und Vorbereitung auf die Vorortkontrolle bis hin zu regenerativer Landwirtschaft, Nährstoffeffizienz, Anbau neuer Kulturen und Diversifizierung.
Referenten: Dr. Elisabeth Stöger
Ziel des Kurses ist es wichtige Erkrankungen von Schafen und Ziegen zu verstehen und die Vorbeuge- und Behandlungsmöglichkeiten zu diskutieren. Es werden Verletzungen, Wundversorgung, Unterstützung bei der Geburt, Fütterung, Verdauung, Clostridien und Mineralstoffe besprochen. Wir überlegen, wann welche Heilpflanzen sinnvoll sind und wo Hausmittel eingesetzt werden können. Es ist genügend Zeit für individuelle Fragen.
Im Anschluss untersuchen wir gemeinsam ein Schaf und beurteilen die Gesundheit.
Anmeldeschluss ist 07.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Das Programm finden Sie demnächst unter www.triesdorf.de.
Anmeldeschluss ist 07.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Können denn Kleinkinder im Alter ab ca. 2 Jahren in der Küche schon mithelfen?
Viele scheuen sich davor, Kinder in die Küche zu lassen. Doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen näheren Bezug zu Lebensmitteln.
In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen der Kinderernährung kennen. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern.
Bewegungsabenteuer im Freien erleben! Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Kinder bewegen sich gern und lernen mit dem ganzen Körper.
Durch Bewegung erfahren Kinder Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Spielerische Bewegungen und Sinneswahrnehmungen in der Natur und im Freien fördern eine gesunde Entwicklung.
Eltern erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen, die auch bei Regen die Sonne scheinen lassen.
Richtig angezogen macht Bewegung im Freien bei jedem Wetter Spaß!