Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Eine Online Anmeldung/Registrierung über den Link: https://www.er-ufr.de/home/ ist zwingend erforderlich!
Jeder Teilnehmer muss sich mit einer eigenen, persönlichen E-Mail-Adresse registrieren
und über den gesamten Schulungszeitraum mit einem eigenen Endgerät teilnehmen!
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
in Zusammenarbeit mit der Tierärzte Team Tiefenbach GmbH
Das Programm finden Sie demnächst hier.
Anmeldeschluss ist 14.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema: Starkregen/Hochwasser-Vorsorge, bezahlbare Lösungen für Kommunen, Bürger und Landwirte
Matthias Rühl, Stadtplaner und Peter Laumer, Hochwasserinitiative Schwarzach sprechen zum Thema: Klimaresiliente Städte brauchen eine klimaresiliente Landschaft.
Anton Lesch, Wasserberater am AELF Kitzingen-Würzburg spricht über: Angepasste Landbewirtschaftung als Maßnahme gegen Hochwasser und Dürren
2-tägiger Kurs: 27.11.-28.11.2024
Referenten: Katharina Paskuy, Johannes Völkl, Christina Ambros, Kerstin Smietana
Im Seminar wird auf die rechtlichen Grundlagen, Haltungsempfehlungen, Schafprodukte, geeignete Rassen und Bezugsmöglichkeiten, Gesundheitsvorsorge beim Schaf und Grundlagen der Schaffütterung eingegangen. Praktische Demonstrationen in der Schafhaltung zu den genannten Themen vertiefen das Gelernte.
Anmeldeschluss ist 15.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Satt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus?
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder. Außerdem erhalten Sie viele praxisrelevante Anregungen, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Fleischerzeugerringe Ober-, Mittel- und Unterfranken und Ringgemeinschaft Bayern e.V. mit fachlicher Unterstützung überregionales Sachgebiet zur Nutztierhaltung, AELF Kitzingen-Würzburg.
Anmeldung bis zum 26.11.2024 unter www.weiterbildung.bayern.de erforderlich
Referent: Norbert Hauer
Der Deutsche Imkerbund hat ein eigenes Honigglas. Dieses rechtlich geschützte Markenglas dürfen nur Imker nutzen, die Mitglied im Landesverband bayerischer Imker (LVBI) sind und das Honigzertifikat des DIB besitzen. Der zweistündige Vortrag beinhaltet eine Schulung zur Warenzeichensatzung des Verbandes, Besonderheiten der Marke „Echter Deutscher Honig“, Möglichkeiten der Etikettierung, Honigpreiskalkulation, Vermarktung unter dem Warenzeichen des DIB und Qualitätsmanagement. Sie wird von einem Zertifizierungsbeauftragten des LVBI durchgeführt.
Dieser Kurs beinhaltet Modul 4 (Zertifizierung für das DIB-Honigglas). Für den Erwerb des Honigzertifikats des Deutschen Imkerbundes sind darüber hinaus noch Modul 1 (Produktinformation); Modul 2 (Produktionstechnik) und Modul 3 (Honigrecht), sowie Modul 5 (Praktische Arbeiten) notwendig.
Anmeldeschluss ist 15.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Einladung zur Herbsttagung Initiative Grundwasserschutz durch Ökolandbau
Bodenschutz im (Öko-) Landbau – Anpassungen im Zuge des Klimawandels
Die Klimakrise bringt enorme Herausforderungen für die Landwirtschaft mit sich, insbesondere im Hinblick auf den Schutz und die Erhaltung unserer Böden. Gemeinsam mit Experten möchten wir verschiedene Ansätze und Strategien beleuchten, wie die Fruchtbarkeit und die Widerstandsfähigkeit unserer Böden im Zuge des Klimawandels gesichert werden können.
Prof. Dr. Martin Wiesmeier (LFL) gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung und erläutert, wie die Landwirtschaft auf veränderte Bedingungen reagieren kann, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Dr. Jens Habenstein (RUF) thematisiert die Herausforderungen im Hinblick auf den Landschaftswasserhaushalt und stellt Lösungsansätze für eine nachhaltige Bewirtschaftung vor. Dr. Maike Krauss (FiBL Schweiz) präsentiert praktische Ansätze und Erfahrungen zur reduzierten Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau. Abschließend stellt Florian Ebertseder (LFL) effektive Erosionsschutzmaßnahmen im Ackerbau vor und zeigt auf, wie eine Bodenerosion verringert werden kann und die Bodenqualität erhalten bleibt. Bei einem Imbiss besteht die Möglichkeit zum Austausch.
Die Teilnahme an der Veranstaltung inklusive eines Imbiss ist kostenlos
Anmeldeschluss ist der 22. November 2024.
Veranstaltungsort: Amt für Landwirtschaft und Forsten (AELF) Schweinfurt,
Ignaz-Schön-Straße 30, 97421 Schweinfurt
Kontakt: Kerstin Spory, Forschungsinstitut für biologischen Landbau e.V.,
E-Mail: Kerstin.Spory@fibl.org, Tel: 069-7137699-140
Anmeldung unter https://akademie.fibl.org/event/315
Einladung zur Herbsttagung Initiative Grundwasserschutz durch Ökolandbau
Bodenschutz im (Öko-) Landbau – Anpassungen im Zuge des Klimawandels
Die Klimakrise bringt enorme Herausforderungen für die Landwirtschaft mit sich, insbesondere im Hinblick auf den Schutz und die Erhaltung unserer Böden. Gemeinsam mit Experten möchten wir verschiedene Ansätze und Strategien beleuchten, wie die Fruchtbarkeit und die Widerstandsfähigkeit unserer Böden im Zuge des Klimawandels gesichert werden können.
Prof. Dr. Martin Wiesmeier (LFL) gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung und erläutert, wie die Landwirtschaft auf veränderte Bedingungen reagieren kann, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Dr. Jens Habenstein (RUF) thematisiert die Herausforderungen im Hinblick auf den Landschaftswasserhaushalt und stellt Lösungsansätze für eine nachhaltige Bewirtschaftung vor. Dr. Maike Krauss (FiBL Schweiz) präsentiert praktische Ansätze und Erfahrungen zur reduzierten Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau. Abschließend stellt Florian Ebertseder (LFL) effektive Erosionsschutzmaßnahmen im Ackerbau vor und zeigt auf, wie eine Bodenerosion verringert werden kann und die Bodenqualität erhalten bleibt. Bei einem Imbiss besteht die Möglichkeit zum Austausch.
Die Teilnahme an der Veranstaltung inklusive eines Imbiss ist kostenlos
Anmeldeschluss ist der 22. November 2024.
Veranstaltungsort: Amt für Landwirtschaft und Forsten (AELF) Schweinfurt,
Ignaz-Schön-Straße 30, 97421 Schweinfurt
Kontakt: Kerstin Spory, Forschungsinstitut für biologischen Landbau e.V.,
E-Mail: Kerstin.Spory@fibl.org, Tel: 069-7137699-140
Anmeldung unter https://akademie.fibl.org/event/315