Login |
Im Rahmen der Aktion #geH2Oekofeldtage2025 finden in den unterfränkischen Öko-Modellregionen drei Wanderungen „von Süd nach Nord“ statt, bei der wanderbegeisterte Menschen in mehreren Etappen die Vielfalt der (Bio-)Landwirtschaft und der Biobranche erleben können. Eine Teilnahme für einzelne Etappen ist selbstverständlich möglich.
Etappe 3: Rhön-Grabfeld
Samstag, 01. Juni 2024, 15 – ca. 18 Uhr
Start- und Endpunkt: Naturlandhof Derleth, 97616 Salz
Ökologische Landwirtschaft – das ist mehr als nicht spritzen! Was bei Biofeldern und Bio-Hühnern besonders ist, wollen wir gemeinsam bei einer gemütlichen Wanderung rund um Salz entdecken! Zum Abschluss lassen wir uns bei einer Brotzeit Bio aus der Region schmecken! Länge ca. 5 km, geeignet für alle Altersklassen, überwiegend asphaltierte Wege. Zur besseren Planung bitte um kurze Anmeldung bei der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld (09771 94 691, maike.hamacher@rhoen-grabfeld.de).
Am Dienstag, den 04. Juni 2024 findet in Burglauer Lkr. Bad Neustadt a.d.S. (Betrieb Jochen Then) der Landbautag statt. Es werden Demo-Sorten-Versuche in den vielen Kulturen besichtigt. Auch werden wir am Landbautag auf die diesjährigen Maßnahmen im Jahresverlauf eingehen.
Die Gewässerschutzberatung der ÄELF Bad Neustadt/S und Schweinfurt legte zum Thema Grundwasserschutz im Hinblick auf den Reststickstoff eine Demofläche mit Mais und Hirse
im Vergleich an.
Zum Thema „Glyphosatalternative“ wird eine Variante der Bodenbearbeitung vorgestellt.
13:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch die VLF Vorsitzenden NES/KG
13:15 Uhr Führungen durch die Demos ER Berater / Wasserberater
18:00 Uhr Führungen durch die Demos ER Berater / Wasserberater
Felderbegehung/Betriebsbesichtigung
Erdbeeren, Spargel, Sonderkulturen
Ökobetrieb Frohmader
Am Trieb 5, 63762 Großostheim
Sortendemo Getreide und Winterraps
Vortrag: Nährstoffeffizienz - was kann die Sortenwahl dazu beitragen?
Führungen um 13 Uhr und 17:30 Uhr
Vortrag um ca. 15 Uhr
Sie sind waldbegeistert, wollen etwas in Ihren Wald machen und wissen noch nicht wie? Sie sind wissbegierig und wollen mehr über die Zusammenhänge in der Natur erfahren? Und Sie sind aufgeschlossen für Informationen und Tipps rund um die Arbeit im Wald und wollen sich gerne mit anderen Waldbesitzerinnen austauschen?
Dann treffen Sie sich mit uns zum Waldbesitzerinnen-Café.
In lockerer Atmosphäre erwartet Sie eine dreistündige Mischung aus Impulsvorträgen, Wald-Crashkurs und Austausch bei Kaffee und Kuchen mit anderen Waldbesitzerinnen aus den Landkreisen Main-Spessart, Miltenberg und dem Raum Aschaffenburg.
Was fange ich an mit Wald? Ideen für den eigenen Wald entwickeln!
Unter diesem Motto begrüßen Sie: Lia Stefke, Irmgard Hamann und Katja Sander als Försterinnen herzlich zum Waldbesitzerinnen-Café.
Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt
Veranstaltungsort: Bayerische Forstschule und Technikerschule für Waldwirtschaft, Am Forsthof 3, 97816 Lohr am Main https://maps.app.goo.gl/wtLaQwNuXiz4xVMHA
Termin: Samstag, 15. Juni 2024, 14.00-17.00 Uhr
Anmeldung: www.aelf-ka.bayern.de/forstwirtschaft
Kosten: die Veranstaltung ist kostenfrei
Für Rückfragen: katja.sander@aelf-ka.bayern.de und 01525 4581358