Login |
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 06.02.2023. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: Hotel Goger, Augsfeld, Bamberger Str. 22
Einsteigerseminar für Landwirtinnen und Landwirte
Ob für die Neukundengewinnung, zur Steigerung der Marktbekanntheit oder um Angebote zu präsentieren: Im Präsenz-Seminar „Einstieg in die Sozialen Medien“ am Mittwoch, 15. Februar 2023 von 9.30-15.30 Uhr lernen Landwirtinnen und Landwirte, wie die wichtigsten Plattformen funktionieren und wie Instagram, Facebook & Co erfolgreich und kinderleicht genutzt werden können.
Im Besprechungsraum des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt geht es um die Themen: Social Media Grundlagen und die Notwendigkeit einer eigenen Marke, Corporate Design, Funktionsweise von Facebook und Instagram, Bildbearbeitung mit dem Smartphone und viele Übungen, um selbstständig einen Social Media Auftritt für den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb zu entwerfen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, Teilnehmende benötigen lediglich ein Smartphone mit Internetzugriff.
Teilnahmegebühr: 30,00 Euro. Anmeldung und Information: corina.klein@aelf-ka.bayern.de
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=31171#sem_31171
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 07.02.2023. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: GH Goldener Adler, Otto-Drescher-Str. 12
Landwirtschaftskongress zum Klimawandel: Klima im Wandel – Wie muss die Landwirtschaft reagieren?, 16. Februar 2023 in Triesdorf
Der Klimawandel ist verbunden mit extremen Wetterereignissen wie längeren Perioden von Hitze und Trockenheit. Besonders dramatisch trifft es die Landwirtschaft und die Menschen im Norden Bayerns. Dort ist es meist noch heißer und trockener als im Rest des Freistaats. Im Jahr 2022 war diese Trockenheit besonders dramatisch, laut Wetterexperten seien lediglich 60 Prozent der für den Zeitraum üblichen Regenmenge gefallen. Wie muss die Landwirtschaft reagieren und auf was muss sie sich einstellen? Gibt es schon jetzt Anbaustrategien, die sich bewährt haben und funktionieren?
Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte, Betriebsleiter, Multiplikatoren und Berater.
Die Referenten stellen ihre praxisnahen Lösungen vor, beleuchten Möglichkeiten, dem Klimawandel aktiv zu begegnen. Das Spektrum reicht vom direkten Anbau mit möglichen Fruchtfolgen bis zur Sicherung der Futterversorgung in der Tierhaltung. Auch die Themen Bewässerung in Wein, Gartenbau und Hopfen, Wasserspeicher in Teichen und betriebswirtschaftliche Existenzsicherung greifen wir auf. Diskutieren Sie einzelne Lösungen, profitieren Sie von jahrelanger Erfahrungen und nehmen Sie Impulse für den eigenen Betrieb mit.
Programm
Moderation: Nicole Then
Anmeldung
Bitte melden Sie sich online bis zum 9. Februar 2023 an.
Der Landwirtschaftskongress zum Klimawandel des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) sowie der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) findet in der Alten Reithalle Triesdorf statt:
Marktgrafenstraße 3
91746 Weidenbach
E-Mail: presse@LfL.bayern.de
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 08.02.2023. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: Mehrzweckhalle "Rudi-Erhard-Halle", Jahnstraße 13
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 09.02.2023. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: Sportheim, Oberhäuser Straße 78
„Fachlicher Mittwoch“ der fränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den fränkischen Heimatagenturen der Bezirksregierungen
online via Webex
Einladung an Erzeugerinnen und Erzeuger, die ihre Produkte gerne in Franken vermarkten möchten.
Programm:
Regionale Lebensmittel voranbringen – Wie kann regionale Vermarktung in Franken langfristig gelingen?
Begrüßung und Einführung durch AELF und den Heimatagenturen von Ober-, Unter-, und Mittelfranken
Berichte aus der Praxis:
o Rüdiger Strobel zu „IG Strohschwein Bayern“, Metzgermeister, Dörnthal/Selbitz
o Tobias Kreiselmeyer zu „IG Regionalbuffet“, Ölmühle Hofmanufaktur Kreiselmeyer, Insingen
o Thomas Schwab „Remlinger Rüben“, Bio-Landwirt und Handelsunternehmer, Remlingen
[kurzfristige Änderungen vorbehalten]
Teilnahme:
Der Zugang ist über Ihren Internetbrowser oder die entsprechende WebEx-APP möglich. Der Zugangslink zur WebEx-Veranstaltung lautet:
https://stmelf.webex.com/wbxmjs/joinservice/
sites/stmelf/meeting/download/3c6db04c
5085417283edebf9582d1361?siteurl=stmelf&MTID=
mf32758534d4df1a0fb0cd8e0ca5ceace
Eine Anmeldung ist vorab ist nicht erforderlich. Zum Einstieg müssen Sie lediglich bei
der ersten Nutzung von WebEx Namen und E-Mailadresse eingeben.
Der Zutritt zur Online-Veranstaltung ist frühestens 19:15 Uhr möglich.
Für Rückfragen stehen Ihnen die drei fränkischen Heimatagenturen zur Verfügung:
Carolin Mayer (RMFR): carolin.mayer@reg-mfr.bayern.de; Tel. 0981 53-1805
Teresa Öchsner (RUF): Teresa.Oechsner@reg-ufr.bayern.de; Tel. 0931 380-6263
Max Lösch-Berrsche (ROF): Maximilian.Loesch-Berrsche@reg-ofr.bayern.de; Tel. 0921 604-1977
Eine Online Anmeldung/Registrierung über den Link: https://www.er-ufr.de/home/ ist zwingend erforderlich!
Jeder Teilnehmer muss sich mit einer eigenen, persönlichen E-Mail-Adresse registrieren
und über den gesamten Schulungszeitraum mit einem eigenen Endgerät teilnehmen!
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
"Der Bauer und der Bobo" Filmvorführung mit anschließender Diskussionsrunde
Die Öo-Modellregion Rhön-Grabfeld zeigt „Der Bauer und der Bobo“ – einen etwas anderen Dokumentarfilm über die Gegensätze zwischen Stadt und Land, Wirtschaft und Ökologie sowie Tradition und Fortschritt in der Landwirtschaft.
Inhalt:
Der steirische Bergbauer Christian Bachler zieht auf Facebook gegen den wortgewaltigen Falter-Chefredakteur Florian Klenk zu Felde. Dieser lobt ein Urteil, in dem ein Bauer für das gefährliche Verhalten seiner Kühe verurteilt wurde. Klenk sei ein „arroganter Oberbobo“ und ignoriere die Lage der Bauern: „Steigen Sie von ihrem Bobo-Ross und kommen sie zu einem Praktikum“. 250.000 Menschen sehen das Video.
Klenk kommt und lernt Bachlers Welt kennen. Aus dem Streit wird eine Freundschaft. Bachler gilt als Wutbauer: Seine systemkritischen Erzählungen und Bildgeschichten auf facebook haben 25.000 follower. Der Rebell betreibt auf 1450 Metern mit Kühen, Alpenschweinen, Yaks, Gänsen und Hühnern eine alternative Landwirtschaft mit Almbetrieb und Selbstvermarktung, eine Art alpines Bullerbü. Doch der Weg dorthin war schwierig. Mit 20 Jahren hatte Bachler den Hof übernommen und mit leicht erteilten Krediten eine konventionelle Milchproduktion aufgezogen. Dann wurden die Subventionen verändert, schließlich brach der Milchpreis ein. Aber die Schulden blieben – trotz des Umstiegs in die alternative Landwirtschaft.
Als Klenk erfährt, dass die Raiffeisenbank den Hof versteigern will, reagiert der Oberbobo und Journalist nicht mit einem Artikel darüber, sondern startet via social media ein crowdfunding. 13.000 facebook-Nutzer spenden binnen zweier Tage 420.000 Euro. Bachler ist schuldenfrei. Klenk macht ein Praktikum beim Bauern und entdeckt seine eigene Vergangenheit – sein Vater ist ein Bauernsohn in Niederösterreich. Und der Bauer kommt zu einem Praktikum bei der Zeitschrift „falter“ nach Wien und lernt die Bobo-Esskultur kennen.
Der Film endet mit der Feststellung der beiden Protagonisten "Darüber müssen wir reden!" - Genau dies wollen wir im Anschluss an den Film bei einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Medien und Landwirtschaft tun.
Der Eintritt ist kostenfrei, um eine Spende für´s Kino wird gebeten.